Mark schenkt dir 15% !
  • Gratis Snack ab 65€
  • Kostenloser Versand ab 34,90€
Irish Pure Logo

Kunden Support

+49 30 22 01200–80

Proben
kaufen

Rezept für MORO’SCHEN MÖHRENSUPPE bei Durchfall beim Hund

Mehr zum Thema Ernährung findest du hier.

Lesedauer 4 min
Morosche Karottensuppe in einer grünen Schale, garniert mit Thymian, daneben frische Bundmöhren auf einem Holztisch – natürliche Hauskost zur Linderung von Durchfall beim Hund

Magen-Darm-Probleme beim Hund? So hilft Jennys Möhrensuppe seit über 10 Jahren

Unsere liebe Jenny war so gut und hat ihr bewährtes Rezept gegen Durchfall und Magen-Darm-Probleme bei Hunden mit uns geteilt: die Moro’sche Karottensuppe mit Fenchel Twist. Seit über 10 Jahren kochen wir sie regelmäßig für unsere eigenen Hunde, wenn der Bauch einmal verrücktspielt. Das Besondere: Die Suppe besteht nur aus wenigen, schonenden Zutaten, wirkt beruhigend auf den Darm und lässt sich wunderbar auf Vorrat zubereiten. Um die Suppe noch Magenfreundlicher zu machen, kochen wir die Karotten in Fencheltee.

Der Arbeitsaufwand liegt bei rund 30 Minuten, die Gesamtzeit inklusive Kochzeit bei etwa 2 Stunden. Praktisch: Du kannst die Moro’sche Möhrensuppe portionsweise einfrieren und hast sie so immer griffbereit.

Zutaten für die Moro’sche Möhrensuppe

  • 1 kg handelsübliche Karotten (je nach Hundegröße und Vorratshaltung auch gerne mehr, um Vorrat anzulegen)

  • 1 TL Kochsalz (optional, Tierarzt fragen – bei empfindlichen oder nierenkranken Hunden lieber weglassen)

  • Wasser oder alternativ ein milder Fencheltee (ungesüßt, ohne Zusätze)

Zubereitung der Karottensuppe

  1. Karotten gründlich waschen, die Enden abschneiden und je nach Qualität schälen. Anschließend in kleine Stücke schneiden.

  2. Karotten in einen großen Topf geben und mit Wasser oder mildem Fencheltee aufgießen. Kurz kräftig aufkochen lassen.

  3. Danach die Hitze reduzieren und die Karotten 90 Minuten leise köcheln lassen.

    • Ziel ist es, bestimmte Zuckermoleküle (Oligosaccharide) in den Möhren zu erzeugen, die eine schützende Wirkung auf die Darmwand haben.

  4. Während der langen Kochzeit immer wieder den Flüssigkeitsstand kontrollieren und bei Bedarf etwas Wasser oder Fencheltee nachfüllen.

  5. Nach Ende der Kochzeit die Karotten abgießen, das Kochwasser unbedingt auffangen.

  6. Karotten sehr fein pürieren – je cremiger, desto besser können die Oligosaccharide wirken. Wer keinen Mixer hat, kann die Karotten auch durch ein Sieb drücken oder mit einer Gabel zerdrücken.

  7. Das aufgefangene Kochwasser nach und nach zum Karottenpüree geben, bis eine Konsistenz ähnlich wie dicke Buttermilch erreicht ist.

  8. Optional: 1 TL Salz zugeben – aber nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt.

  9. Suppe abkühlen lassen, bis sie handwarm ist.

Tipps aus der Praxis – Moro’sche Möhrensuppe auf Vorrat kochen

  • Die Suppe lässt sich problemlos einfrieren – am besten in Tagesportionen, je nach Hundegröße.

  • Praktisch sind kleine Gefäße oder Silikonförmchen, so kannst du portionsweise auftauen.

  • Aufgrund des Aufwands empfiehlt es sich, gleich größere Mengen vorzukochen.

  • Achte parallel auf eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Hundefutter, um Magen-Darm-Problemen langfristig vorzubeugen.

  • So hast du die Moro’sche Möhrensuppe immer griffbereit – auch am Wochenende oder wenn du keine Zeit zum Einkaufen hast.

Wir wünschen viel Erfolg beim Nachkochen und gute Besserung für deine Fellnase!

Dein Irish Pure-Team

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:

Verpasse keine Neuigkeiten oder Aktionen!

Melde dich für unseren Newsletter an und bleib' auf dem Laufenden (Abmeldung jederzeit möglich).

dein warenkorb