Getreidefreies Hundefutter
Mehr zum Thema Ernährung findest du hier.

👉 Du suchst einen umfassenden Überblick zum Thema Trockenfutter für Hunde?
Dann wirf einen Blick in unseren großen Ratgeber „Trockenfutter Hund“ – hier findest du alles Wissenswerte zur richtigen Ernährung mit Trockenfutter.
In diesem Artikel gehen wir gezielt auf getreidefreies Hundefutter ein: Was es bringt, für wen es sinnvoll ist und worauf du achten solltest, wenn du deinem Hund wirklich Gutes tun willst.
Warum Hunde getreidefrei füttern?
Viele Hunde zeigen empfindliche Reaktionen auf bestimmte Getreidesorten, insbesondere auf glutenhaltige wie Weizen, Gerste oder Roggen. Die Folgen reichen von Verdauungsproblemen über Juckreiz bis hin zu chronischer Müdigkeit oder entzündlichen Reaktionen im Darm.
Häufig bleibt eine solche Futtermittelunverträglichkeit lange unerkannt, da sich die Symptome schleichend entwickeln. Gerade Hunde mit einem sensiblen Magen-Darm-Trakt profitieren daher von einem Futter, das ganz ohne Getreide auskommt.
Gluten ist ein Klebereiweiß, das Hunde, im Gegensatz zu pflanzenfressenden Tieren, nur sehr eingeschränkt verdauen können. Bei empfindlichen Tieren kann es die Darmschleimhaut reizen und langfristig das Immunsystem belasten.
💡 Besser: Getreidefreies Hundefutter von Anfang an.
So entlastest du den Verdauungstrakt deines Hundes und beugst ernährungsbedingten Beschwerden effektiv vor.
Warum ist Getreide bei anderen Herstellern überhaupt im Hundefutter?
Ganz einfach: Kostenfaktor.
Getreide wie Mais, Weizen oder Gerste ist günstig und liefert viele Kalorien, aber kaum verwertbare Nährstoffe für den Hund. Die Folge:
Viel Output, wenig Input – und ein dauerhaft überforderter Stoffwechsel.
Zu viele Kohlenhydrate durch Getreide können auf Dauer zu Übergewicht, chronischen Entzündungen und einem trägen Immunsystem führen. Gerade deshalb ist es wichtig, von Anfang an auf artgerechte, proteinreiche Ernährung zu setzen.
Artgerecht und ausgewogen: So sieht gutes getreidefreies Trockenfutter aus
Ein hochwertiges getreidefreies Trockenfutter ersetzt Getreide durch leicht verdauliche Alternativen wie:
- Süßkartoffel
- Kartoffel
- Erbsen oder Linsen
- Amaranth oder Quinoa
Außerdem sollte es einen hohen Fleischanteil (ca. 60–70 %) enthalten, möglichst aus Freilandhaltung und in Lebensmittelqualität.
Wichtig: Auch pflanzliche Bestandteile wie Gemüse, Algen oder Kräuter spielen eine Rolle, sie liefern Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die für die Darmgesundheit deines Hundes entscheidend sind.
Irish Pure: Getreidefrei mit System
Unser Hundefutter ist von Natur aus getreidefrei. Nicht aus Marketing-Gründen, sondern aus Überzeugung.
Bei uns kommen nur hochwertige Zutaten in den Napf:
- 65 % Fleisch aus irischer Freilandhaltung
- 32 % Gemüse, Kräuter & Ballaststoffe
- 3 % Kelp-Alge – ein natürliches Superfood für die Verdauung
- Unsere Tiere grasen fast das ganze Jahr auf irischen Weiden
- Keine Antibiotika, keine Massentierhaltung, keine unnötigen Zusätze
- Hypoallergenes Futter mit nur einer tierischen Proteinquelle, ideal bei sensiblen Hunden
Getreidefreies Hundefutter – ideal auch für Allergiker
Besonders Hunde mit Futtermittelallergien profitieren von getreidefreiem Futter – noch besser, wenn nur eine Proteinquelle verwendet wird (z. B. nur Lachs oder nur Lamm).
Unsere hypoallergenen Sorten, wie Atlantik-Lachs – Hypoallergen, setzen genau hier an:
Sie sind hochverdaulich, leicht verdaubar und damit auch für ältere oder kranke Hunde geeignet.
Von Wolf zum Hund – und was das für die Ernährung bedeutet
Hunde stammen zwar vom Wolf ab, haben sich aber über Jahrtausende an den Menschen angepasst, heute nennen wir das domestizieren.
Das heißt: Sie brauchen nicht rohes Fleisch, aber sie profitieren immer noch von einer fleischbetonten, kohlenhydratarmen Ernährung.
Gutes getreidefreies Trockenfutter berücksichtigt das:
- Hoher Fleischanteil
- Keine leeren Füllstoffe
- Gemüse als Ballaststofflieferant
- Schonend verarbeitet
Fazit: Getreidefreies Hundefutter – für viele Hunde die bessere Wahl
Nicht jeder Hund hat ein Problem mit Getreide, aber viele Hunde profitieren von einem Verzicht.
Weniger Belastung für den Magen, mehr Energie, besseres Wohlbefinden und das ist das Ziel.
Mit getreidefreiem Trockenfutter gehst du in jedem Fall einen Schritt in Richtung artgerechte, gesunde Hundeernährung.
👉 Jetzt unser Trockenfutter-Sortiment entdecken – natürlich, getreidefrei und mit bestem Fleisch aus Irland.
Warum mögen manche Tierärzte kein getreidefreies Hundefutter?
Einige Tierärzte äußern Bedenken gegenüber getreidefreier Ernährung – insbesondere im Zusammenhang mit dem Barfen. Dabei wird das Futter häufig selbst zusammengestellt, was zu einer unausgewogenen Nährstoffversorgung führen kann, etwa mit zu wenig Calcium, Jod oder Vitaminen.
Diese Kritik richtet sich nicht gegen hochwertiges, industriell hergestelltes getreidefreies Hundefutter, sondern gegen selbst gemixte Rationen, die häufig beim Barfen zum Einsatz kommen.
Zudem bezieht sich die Skepsis oft auf billige Produkte mit extrem hohem Anteil an Hülsenfrüchten und ohne Fleischbasis.
👉 Ein gutes getreidefreies Hundefutter, wie wir es bei Irish Pure anbieten, enthält:
-
hochwertige tierische Proteine
-
Süßkartoffel als gesunde Kohlenhydratquelle
-
Kräuter, Gemüse und Algen für eine rundum ausgewogene Ernährung
Für viele Hunde – besonders mit sensibler Verdauung oder Allergien – ist das sogar die bessere Wahl.
Häufige Fragen zum Thema getreidefreies Hundefutter (FAQ)
Warum mögen manche Tierärzte kein getreidefreies Hundefutter?
Einige Tierärzte äußern Bedenken gegenüber getreidefreier Ernährung – insbesondere im Zusammenhang mit dem Barfen. Dabei wird das Futter häufig selbst zusammengestellt, was zu einer unausgewogenen Nährstoffversorgung führen kann, etwa mit zu wenig Calcium, Jod oder Vitaminen.
Diese Kritik richtet sich nicht gegen hochwertiges, industriell hergestelltes getreidefreies Hundefutter, sondern gegen selbst gemixte Rationen, die häufig beim Barfen zum Einsatz kommen.
Zudem bezieht sich die Skepsis oft auf billige Produkte mit extrem hohem Anteil an Hülsenfrüchten und ohne Fleischbasis.
👉 Ein gutes getreidefreies Hundefutter, wie wir es bei Irish Pure anbieten, enthält:
- hochwertige tierische Proteine
- Süßkartoffel als gesunde Kohlenhydratquelle
- Kräuter, Gemüse und Algen für eine rundum ausgewogene Ernährung
Für viele Hunde – besonders mit sensibler Verdauung oder Allergien – ist das sogar die bessere Wahl.
Ist getreidefreies Hundefutter besser?
Für viele Hunde: Ja. Besonders Tiere mit Unverträglichkeiten, Hautproblemen oder empfindlichem Magen-Darm-Trakt profitieren von einer getreidefreien Ernährung.
Wichtig ist, dass das Futter trotzdem alle notwendigen Nährstoffe enthält – so wie bei uns mit einem hohen Fleischanteil, Gemüse, Kräutern und wertvollen Zusatzstoffen wie Kelp-Alge.
Enthält getreidefreies Hundefutter trotzdem Kohlenhydrate?
Gutes, getreidefreies Hundefutter ja, aber aus besser verträglichen Quellen wie Süßkartoffeln, Kartoffeln oder Hülsenfrüchten. Diese liefern langsam verfügbare Energie, ohne den Darm zu belasten. Im Gegensatz zu Weizen oder Mais sind sie auch für sensible Hunde sehr gut geeignet.
Für welche Hunde ist getreidefreies Futter besonders geeignet?
- Hunde mit Allergien oder Futtermittelunverträglichkeiten
- Hunde mit Haut- und Fellproblemen
- Tiere mit chronischen Magen-Darm-Beschwerden
- Ältere Hunde oder Welpen mit empfindlicher Verdauung
- Hundehalter:innen, die Wert auf eine natürliche, artgerechte Ernährung legen
Ist getreidefreies Hundefutter auch für gesunde Hunde geeignet?
Absolut. Getreidefreies Futter bietet eine natürliche, artgerechte Zusammensetzung, die sich an den Bedürfnissen des Hundes orientiert – unabhängig davon, ob eine Unverträglichkeit vorliegt. Viele Halter:innen berichten von mehr Energie, besserem Fell und weniger Verdauungsproblemen nach der Umstellung.
Muss ich beim Wechsel auf getreidefreies Futter etwas beachten?
Ja, wie bei jedem Futterwechsel empfehlen wir eine schrittweise Umstellung über 7–10 Tage. So kann sich die Verdauung deines Hundes langsam an die neue Nahrung anpassen. Beginne mit einem Mischverhältnis von 25 % neuem und 75 % altem Futter und steigere langsam den Anteil des getreidefreien Futters.
Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:
- Hund erbricht – Ursachen, Bedeutung und Soforthilfe
- Wie Kelp-Alge zu einem Superfood für deinen Hund wird
- Pfotenpflege beim Hund im Winter
- Irish Pure im Test: Dogorama vergibt Bestnoten
- Wie Kelp-Alge aus dem Atlantik zu einem Superfood für deinen Hund wird
- Vorteile von Freiland-Fleisch im Hundefutter
- Warum getreidefreies Hundefutter die beste Wahl ist?
- Zusatzstofffreies Hundefutter für mehr Gesundheit und Vitalität
- Dürfen Hunde Nudeln fressen?
- Mein Hund leckt seine Pfoten. Was bedeutet das?