Wie viele Zähne hat ein Hund?
Mehr zum Thema Gesundheit findest du hier.

Wie viele Zähne hat ein Hund? Ein ausgewachsener Hund besitzt normalerweise 42 Zähne. Diese setzen sich zusammen aus:
- 12 Schneidezähnen
- 4 Eckzähnen (Fangzähne)
- 16 Prämolaren (vordere Backenzähne)
- 10 Molaren (Backenzähne)
In Ausnahmefällen, je nach Rasse und individueller Entwicklung, können bis zu 44 Zähne vorhanden sein. Die genaue Anzahl der Hundezähne kann also leicht variieren.
Wie viele Zähne hat ein Welpe?
Ein Welpe wird zahnlos geboren. Ab etwa der dritten Lebenswoche brechen die ersten Milchzähne durch. Insgesamt hat ein gesunder Welpe 28 Milchzähne, die kleiner und schärfer sind als das bleibende Gebiss. Sie setzen sich wie folgt zusammen:
-
12 Schneidezähne (sechs oben, sechs unten)
-
4 Eckzähne
-
12 Prämolaren (sechs oben, sechs unten)
Molaren (Backenzähne) fehlen im Milchgebiss komplett und entwickeln sich erst mit dem bleibenden Gebiss.
Der Zahnwechsel beginnt meist zwischen der 12. und 16. Lebenswoche. In dieser Zeit fallen die Milchzähne nach und nach aus und werden durch die 42 bleibenden Zähne ersetzt. Dieser Vorgang dauert in der Regel bis zum sechsten Lebensmonat. In dieser Phase kann es zu leichten Zahnfleischblutungen oder vermehrtem Kauen kommen – das ist normal.
Damit der Zahnwechsel reibungslos verläuft, solltest du deinem Welpen geeignete Kauartikel anbieten und regelmäßig das Gebiss kontrollieren. Bleiben Milchzähne trotz durchbrechender bleibender Zähne bestehen (“persistierende Milchzähne”), ist ein Tierarztbesuch ratsam.
Arten von Hundezähnen und ihre Funktionen
Schneidezähne (Incisivi)
Hunde haben 12 Schneidezähne – jeweils sechs oben und sechs unten. Diese kleinen, scharfen Zähne helfen beim Abnagen von Fleisch und beim Entfernen von Schmutz aus dem Fell.
Eckzähne (Canini)
Die vier Eckzähne sind lang, spitz und stark ausgeprägt. Sie dienen dazu, Beute zu greifen, festzuhalten und zu zerreißen. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Fressen und im Sozialverhalten.
Prämolaren
Mit insgesamt 16 Prämolaren (acht oben, acht unten) sind diese Zähne flacher als die Eckzähne und dienen dazu, Fleisch, Knochen und Trockenfutter zu zerkleinern. Sie liegen zwischen Eckzähnen und Molaren.
Molaren
Die Molaren (Backenzähne) sind beim erwachsenen Hund mit 10 Zähnen vertreten (vier oben, sechs unten). In manchen Fällen können es auch bis zu 12 Molaren sein. Sie haben eine breite Kaufläche und dienen dem Zermahlen und Kauen der Nahrung.
Zahnpflege: So bleiben Hundezähne gesund
Warum ist Zahnpflege bei Hunden so wichtig?
Ohne regelmäßige Pflege drohen Zahnstein, Zahnfleischentzündungen, Maulgeruch und sogar Zahnverlust. Langfristig können Bakterien über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf gelangen und innere Organe schädigen.
Tipps für gesunde Hundezähne:
- Regelmäßiges Zähneputzen mit spezieller Hundezahnbürste und hundefreundlicher Zahnpasta
- Trockenfutter unterstützt die Zahnhygiene durch den natürlichen Abrieb der Kroketten
- Natürliche Kauartikel wie Dental Snacks
- Zuckerfreie, hochwertige Ernährung ohne klebrige Kohlenhydrate
- Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt
Wie viele Zähne hat ein Hund? FAQ
Haben alle Hunderassen gleich viele Zähne?
Grundsätzlich besitzen alle Hunde im Erwachsenenalter ein vollständiges Gebiss mit 42 Zähnen. Unterschiede zwischen den Rassen bestehen in der Größe, Form und Anordnung der Zähne, nicht in der Anzahl. Kleine Hunderassen haben oft eng stehende Zähne, was die Zahnpflege erschwert und das Risiko für Zahnstein erhöht. Manche sehr kleine oder kurznasige Rassen (z. B. Chihuahua, Mops) zeigen jedoch gelegentlich genetisch bedingte Abweichungen wie fehlende oder doppelte Zähne.
Was kostet das Ziehen von 2 Zähnen beim Hund?
Die Kosten für das Ziehen von Hundezähnen variieren stark je nach Tierarztpraxis, Region, Zahnart und Aufwand. Durchschnittlich musst du mit 80 bis 250 Euro pro Zahn rechnen, inklusive Voruntersuchung, Narkose und Nachsorge. Besonders bei großen Backenzähnen oder entzündeten Wurzeln kann der Preis höher ausfallen. Eine genaue Kostenschätzung gibt dir dein Tierarzt nach Sichtung des Gebisses und eventuell erforderlichen Röntgenbildern.
Wie merkt man, dass der Hund Zahnschmerzen hat?
Zahnschmerzen beim Hund bleiben oft lange unbemerkt, da Hunde sehr schmerzresistent sind. Typische Anzeichen sind:
- Schlechter Atem
- Einseitiges Kauen oder Verweigern harter Nahrung
- Zahnfleischbluten oder gerötetes Zahnfleisch
- Schmatzen, Speicheln oder Zähneklappern
- Berührungsempfindlichkeit im Maulbereich
- Veränderungen im Verhalten (z. B. Apathie, Aggression)
Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst, solltest du das Gebiss deines Hundes kontrollieren lassen.
Wann verlieren Hunde ihre Zähne im Alter?
Im Gegensatz zum Zahnwechsel im Welpenalter ist der Zahnverlust im Alter kein natürlicher Vorgang, sondern meist Folge von Zahnerkrankungen wie Parodontitis oder fortgeschrittener Zahnsteinbildung. Ein gesunder, gepflegter Hund kann seine Zähne bis ins hohe Alter behalten. Treten Zahnausfall oder lockere Zähne auf, liegt meist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats vor – hier ist eine tierärztliche Behandlung dringend notwendig.
Kann mein Hund mehr oder weniger als 42 Zähne haben?
Ja, in seltenen Fällen kann es zu Fehlbildungen, Zahnverlust oder zusätzlichen Zähnen kommen. Ein Besuch beim Tierarzt bringt Klarheit.
Wann sollte der Zahnwechsel beim Hund abgeschlossen sein?
Zwischen dem 6. und 7. Lebensmonat sollte dein Hund das komplette Erwachsenengebiss mit 42 Zähnen besitzen.
Fazit: Wie viele Zähne hat ein Hund?
Ein erwachsener Hund hat normalerweise 42 Zähne, je nach Rasse und Entwicklung auch bis zu 44. Die Hundezähne erfüllen wichtige Funktionen beim Greifen, Reißen und Kauen. Damit sie ein Hundeleben lang gesund bleiben, ist regelmäßige Zahnpflege unerlässlich.
Wer die Zahngesundheit seines Hundes im Blick behält, investiert in dessen Lebensqualität und Langlebigkeit.
Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:
- Hund hat dicken Bauch und trinkt viel
- Hund hechelt und zittert
- Dürfen Hunde griechischen Joghurt essen?
- Was dürfen Hunde nicht essen?
- Arthrose Hund
- Dürfen Hunde Äpfel essen?
- Futtermittelallergie beim Hund
- Die besten Tipps für heiße Sommertage mit deinem Hund
- Hund will nicht fressen?
- Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis – was steckt dahinter?