Wie lange sind Hunde schwanger
Mehr zum Thema Allgemein findest du hier.

Wie lange sind Hunde Schwanger
Hunde sind im Durchschnitt 63 Tage Schwanger. Die Trächtigkeitsdauer bei Hunden schwankt zwischen 58 und 68 Tagen, weil viele Faktoren ins Spiel kommen: vom Überlebenszeitraum der Spermien über die Größe der Hunderasse bis hin zum Alter der Hündin. In diesem Artikel erfährst du, mit welchen Methoden du den Geburtstermin präzise ermitteln kannst, welche Vorbereitungen sinnvoll sind und wie du Notfallsituationen vermeidest. Möchtest du wissen welche Phasen ein Hund bei einer Schwangerschaft durchläuft und was du bei einer Hundeschwangerschaft beachten solltest? Dann schau in unserem Artikel “Schwangerschaft bei Hunden“.
Trächtigkeitsdauer – Warum 58–68 Tage?

Der entscheidende Faktor für die Variabilität der Trächtigkeitsdauer ist der wirkliche Befruchtungstag (nicht nur der erste Tag der Läufigkeit). Da Spermien bis zu zehn Tage in der Gebärmutter überleben, kann das tatsächliche Empfängnisdatum einige Tage von der Deckung abweichen. Zudem haben Rasse und Körpergröße der Hündin Einfluss:
-
Kleine Hunderassen, wie der Yorkshire Terrier meist 58–62 Tage
-
Große Hunderassen bis zu 68 Tage
-
Auch das Alter und der Gesundheitszustand spielen eine Rolle: Erstlingsmütter oder sehr alte Hündinnen bringen gelegentlich Abweichungen mit.
Profi-Tipp: Führe ein Deckungsprotokoll mit Datum, Uhrzeit und Begleitumständen, um Unsicherheiten später auszuschließen. Deine Schwangere Hündin benötigt außerdem ein hochwertiges Hundefutter, dass Vitamine, gesunde Kohlenhydrate und Mineralstoffe abdeckt.
So berechnest du den Geburtstermin
Um den voraussichtlichen Wurftag zu ermitteln, gehst du folgendermaßen vor:
-
Notiere dir den exakten Deckungstag (Datum und Uhrzeit).
-
Addiere 63 Tage als Durchschnittswert der Trächtigkeitsdauer.
-
Plane einen Schwankungsbereich von ± 5 Tagen ein, um individuelle Abweichungen abzudecken.
Beispiel:Wurde deine Hündin am 1. Juni gedeckt, liegt der wahrscheinliche Geburtszeitraum zwischen dem 29. Juli und dem 8. August – mit dem 3. August als rechnerischem Mittelwert.
Vorbereitung & Checks vor dem Wurftermin
Spätestens eine Woche vor dem errechneten Wurftermin beginnst du mit folgenden Maßnahmen:
-
Temperatur-Chart: Messe die Rektaltemperatur zweimal täglich. Fällt sie unter 37 °C, kündigt das meist die Geburt an.
-
Wurfkiste & Umfeld: Richte einen ruhigen, zugfreien Raum mit einer stabilen Wurfkiste ein, die du mit abwaschbaren Decken und Handtüchern auslegst.
-
Notfall-Plan: Hänge die Nummer deines Tierarztes und einer 24-h-Tierklinik gut sichtbar in der Nähe der Wurfbox auf.
-
Material-Check: Lege Einmalhandschuhe, saubere Handtücher und Küchenpapier bereit – so bist du für kurze Verzögerungen oder kleine Komplikationen gewappnet.
Nachsorge & Aufzuchtplanung
Wie lange Hunde Schwanger sind haben wir damit beantwortet, aber was passiert nach der Geburt? Nach der Geburt beginnt die entscheidende Phase der Welpenaufzucht. Kontrolliere in den ersten zwei Wochen täglich das Gewicht der Welpen, um frühes Untergewicht zu erkennen. Versorge die Hündin mit hochkalorischen, leicht verdaulichen Mahlzeiten – ein Welpenaufzuchtsfutter oder trächtigkeitsangepasstes Futter eignen sich ideal. Ab der dritten Lebenswoche kannst du mit behutsamer Sozialisierung beginnen: Leise Geräusche, sanftes Berühren und kurze Trennungsphasen helfen den Welpen, sich an ihre Umwelt zu gewöhnen.
FAQ – Wie lange sind Hunde schwanger?
Wie lange tragen Hunde?
Hunde sind ungefähr 58 bis 68 Tage schwanger, abhängig von der Rasse, der Größe und Alter der Hündin.
Wann kann ein Hund schwanger werden?
Eine Hündin kann grundsätzlich ab ihrer ersten Läufigkeit trächtig werden. Diese setzt je nach Rasse und Größe mit etwa 6 bis 12 Monaten ein. Bei sehr großen Rassen manchmal erst mit 18–24 Monaten. Fruchtbar ist sie in der Standhitze, so bezeichnet man die Ovulations-Phase, in der die Hündin bereit ist geschwängert zu werden. Diese Phase tritt meist zwischen dem 9. und 14. Tag der Läufigkeit ein. Ab diesem Zeitpunkt genügt schon ein Deckakt, damit sie trächtig wird. Beachte aber, dass Hündinnen zweimal im Jahr läufig werden können. Schutz vor ungewollter Trächtigkeit bietet daher nur konsequente Aufsicht oder eine Kastration nach tierärztlicher Beratung. Alles zu dem Thema Schwangerschaft bei Hunden, findest du in unserem Ratgeber.
Wie viele Monate ist ein Hund schwanger?
Ein Hund ist durchschnittlich zwei Monate, also etwa 1,9 bis 2,3 Monate (58–68 Tage) schwanger.
Sind Hunde auch neun Monate schwanger?
Nein, im Gegensatz zu Menschen beträgt die Trächtigkeit bei Hunden nicht neun Monate, sondern etwa zwei Monate.
Wie merke ich, dass mein Hund schwanger ist?
Typische Anzeichen sind:
-
Verändertes Verhalten: ruhiger, sucht Nähe, gelegentlich Übellaunigkeit
-
Anschwellen der Milchleisten und später wachsender Bauch
-
Übelkeit und vermindertes Fressverhalten in den ersten Wochen, später gesteigerter Appetit
-
Sicherer Nachweis durch Relaxin-Test ab Tag 24 oder Ultraschall ab Tag 25
Wie oft wirft ein Hund im Jahr?
Hündinnen werden in der Regel zweimal im Jahr läufig. Eine direkte erneute Trächtigkeit ist aus gesundheitlichen Gründen nicht empfehlenswert. Zwischen zwei Würfen sollte man mindestens eine Läufigkeitspause von sechs bis acht Monaten einplanen.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Getreidefreies Trockenfutter

Futterprobenpaket Trockenfutter
3,50 €

Irisches Freiland-Huhn – Trockenfutter, Sensitiv
ab: 16,99 € — or subscribe and save 10%

Irisches Freiland-Huhn – Trockenfutter, Sensitiv

Irisches Weiderind & Freiland-Huhn – Trockenfutter für ausgewachsene Hunde
ab: 16,99 € — or subscribe and save 10%

Irisches Weiderind & Freiland-Huhn – Trockenfutter für ausgewachsene Hunde

Irischer Atlantik-Lachs – Hypoallergenes Premium-Trockenfutter
ab: 19,99 € — or subscribe and save 10%

Irischer Atlantik-Lachs – Hypoallergenes Premium-Trockenfutter
Weitere Beiträge aus dieser Kategorie:
- Zu viel Protein beim Hund – Symptome & Handlungstipps
- Hundenamen A bis Z – 180 Ideen mit Bedeutung & die beliebtesten Hundenamen 2025
- Hund hat dicken Bauch und trinkt viel
- Hund hechelt und zittert
- Dürfen Hunde griechischen Joghurt essen?
- Dürfen Hunde Mandarinen essen?
- Der Berner Sennenhund im Rasseportrait
- Was dürfen Hunde nicht essen?
- Arthrose Hund
- Dürfen Hunde Äpfel essen?