Versandkostenfrei ab 19,90€

Warenkorb
0,00 €

Leidet mein Hund an einer chronischen Darmentzündung?

Chronische Darmentzündung bei Hunden

Beim Menschen sind sie seit Langem bekannt: chronische Darmerkrankungen wie beispielsweise Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Krankheiten ereignen sich in Schüben mit blutigen Durchfällen.

Sie verursachen Krämpfe und Schmerzen und verringern die Lebensqualität immens. Auch bei Hunden werden Darmentzündungen in den letzten Jahren vermehrt beobachtet.

Die Ursachen sind weitgehend unbekannt. Sicher ist, dass es sich um eine überschießende Immunreaktion der Darmschleimhaut handelt und dass diese durch das Zusammentreffen mehrerer Faktoren ausgelöst werden kann: Genetische Veranlagung bestimmter Rassen, wie zum Beispiel Boxer, Schäferhund oder Shar-Pei, Überempfindlichkeit und Unverträglichkeit verschiedenster Futterinhaltsstoffe, eine Fehlbesiedlung der Darmbakterien und Stress begünstigen den Ausbruch einer IBD (Inflammatory bowel disease, wie der Krankheitskomplex im Englischen genannt wird).

Die Symptome einer Darmentzündung sind dramatisch, die Diagnose schwierig

Hauptsymptom ist das Ausscheiden von schleimig-blutigem Durchfall, oft verbunden mit schmerzhaften Bauchkrämpfen, Erbrechen, Gewichtsverlust und einem ausgeprägten Krankheitsgefühl. Andere Gesundheitsthemen, die wir besprochen haben hier.

"Die Erkrankung schreitet in Schüben voran und kann den gesamten Verdauungstrakt vom Magen bis zum Dickdarm betreffen."

Zu Beginn eines Schubes steigt die Kotabsatzrate, die Konsistenz wird weicher, die Form dünner und kürzer. Sind am Anfang nur Schleimauflagerungen auf dem Kot zu erkennen, können diese schnell blutig werden, bis fast nur noch blutiger Schleim ausgeschieden wird.

Die Entzündung der Darmschleimhaut schreitet schnell voran und öffnet Tür und Tor für weitere Entzündungen, sodass hohes Fieber während eines akuten Schubes lebensbedrohlich werden kann.

Die Diagnose wird als Ausschlussdiagnose gestellt. Parasitenbefall des Darms mit Giardien und Würmern muss als Erstes ausgeschlossen werden. Eine Kotprobe zur Untersuchung der vorhandenen Bakterienflora ist nur in wenigen Fällen aussagekräftig.

Unser Versprechen




Über Uns

Vielversprechender sind Blutuntersuchungen, bei denen spezielle Entzündungsparameter auf eine mögliche IBD hinweisen.

In jedem Fall sollte ein umfassendes Allergieprofil erstellt werden, da eine strenge Diät zur Therapie gehört. Eine Darmspiegelung mit Probenentnahme ist zur Sicherung der Diagnose sinnvoll.

Während des Arztbesuches sollten Sie Ihren Hund auf Futtermittelunverträglichkeiten testen lassen. Sollte Ihr Hund Probleme mit verschiedenen Futtermitteln haben raten wir zu hypoallergenem Hundefutter. Hypoallergenes Hundefutter ist sehr sanft zu dem Magen-Darm-Trakt Ihres Hundes und kann präventiv eine Magen-Darm Entzündung vorbeugen, sowie einen gereizten Verdauungstrakt etwas beruhigen.

Therapie ein Leben lang

Zunächst steht die Behandlung der aktuellen Krankheitszeichen im Vordergrund.

Fiebersenker, Antibiotika und Entzündungshemmer werden eingesetzt, um der chronischen Entzündung Einhalt zu gebieten.

"Hunde mit einer IBD müssen strenge Diät halten, da häufig Allergien auf verschiedene Futtermittel vorliegen, die einen erneuten Schub begünstigen."

Welche Diät sinnvoll ist, wird nach Auswertung eines Allergieprofils bestimmt. Die Überempfindlichkeiten können sich im Laufe der Jahre jedoch verstärken und auf weitere Allergiequellen ausweiten. Wichtig dabei ist das richtige Hundefutter! Vor allem sollte auf sehr gute Qualität und Verdaulichkeit und natürlich die Allergien geachtet werden.

Medizinische Diätfutter haben den Vorteil, dass sie hochwertiger und besser verdaulich sind und dadurch den angeschlagenen und vernarbten Darm entlasten.

Je nach Schwere der Erkrankung bekommen die Hunde zusätzlich Medikamente, zum Beispiel zur Regulation des Immunsystems. Alternative Heilmethoden sind bei chronischen Darmentzündungen immer eine Überlegung wert.

Da es sich bei der IBD um eine Autoimmunkrankheit handelt und jeder Körper unterschiedlich reagiert, sind die Wege zur Genesung sehr individuell. Alternative Heilmethoden erfordern daher vom Hundebesitzer ein erhöhtes Maß an Geduld, Aufmerksamkeit und Konsequenz

Eine Heilung der Krankheit ist in dem Sinne nicht möglich. Jedoch kann man den Schweregrad der Erkrankung verringern und die Abstände zwischen den Schüben verlängern.

Ein Hund mit IBD kann noch viele Jahre glücklich leben, herumtoben und an Kauknochen für Hunde knabbern, erfordert aber viel Kraft und Geld während der Zeit vom ersten Schub bis zur Diagnose und bis zum Greifen der Therapie.

Gesundheit

Kommentare

  • Eva ,

    Meine 2jährige Hündin mit IBD verträgt nur bis zu 7 % Fettanteil im Futter. Ich hatte sie gebarft, ihr selbst gekocht, ihr hochwertiges Nassfutter gefüttert, alles dies ging irgendwann nicht mehr und gerettet hat sie dann nach schwerem Schub mit Dauerdurchfall in blutiger Schleimhülle das RC Gastro low fat. Sie hat zwar immer noch ab und zu einen Schub, sie ist dann hyperaktiv, bellt viel, ist ängstlich, leckt und kratzt sich, helfen tut ihr dann Vitamin B (spez. B12). Ich habe noch keine Alternative zum RC gefunden, die meine Hündin auf Dauer verträgt. Entweder sind die Zutaten Zuviel des Guten oder irgendein Gemüse steckt im Futter, das einen Schub auslöst oder der Fettanteil passt nicht oder irgendein zugesetztes Vitamin und Mineral löst einen neuen Schub aus. 🙁

  • Schumann ,

    Hallo, mein Rottweiler hat ibd und frisst zu nur Geflügelfleisch und Dinkelnudeln… ich barfe
    Er nimmt aber viel ab, ich kann ihm aber kein Rind oder Lammfleisch füttern, da er darauf mit seinen Ohren reagiert. Ansonsten ist er leider extrem wählerisch, was sein Futter angeht. Was kann ich tun?

    • Elenio ,

      Hallo,
      am Besten wenden Sie sich für eine ausführliche Futterberatung an shop@irish-pure.de. da kann am Besten auf Sie eingegangen werden 🙂

    • Finn ,

      Probieren Sie doch mal unsere hypoallergene Trockenfutter-Sorte mit Atlantik-Lachs, das könnte Ihr Hund gut vertragen!

  • Schreiben Sie einen Kommentar

    vorheriger Artikel
    Hundesprache – so verstehst du deinen Hund
    nächster Artikel
    Leidet mein Hund an einer chronischen Darmentzündung?
    FUTTER
    PROBEN